24.-26.05.: Festival „Offenes Neukölln“

Bereits Ende der Woche startet wieder das zivilgesellschaftlich breite Festival Offenes Neukölln 2019, mit einer Vielzahl an Veranstaltungen. Den Auftakt macht am Donnerstag das Podiumsgespräch Rechter Terror in Berlin – Untersuchungsausschuss jetzt! im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt.

„Seit Jahren überzieht eine Welle rechten Terrors den Berliner Bezirk Neukölln. Obwohl der potenzielle Täterkreis bekannt ist, werden Ermittlungen regelmäßig eingestellt. Betroffene werden trotz entsprechender Kenntnisse der Sicherheitsbehörden nicht über ihre Gefährdung informiert. Den nach Berlin weisenden Spuren des NSU-Komplexes sowie der Verwicklung Berliner Beamter darin wurde nicht nachgegangen. Der Mord an Burak Bektaș im April 2012 wurde bis heute nicht aufgeklärt.“

Donnerstag 23.05. | 19.00 Uhr | Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1 (Berlin-Neukölln)

Das vollständige Programm zum Festival in den darauf folgenden Tagen findet ihr hier: https://www.offenes-neukoelln.de/programm

10.05.-14.06.: Ausstellung „Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945“

Bereits seit einer Woche kann die Ausstellung „Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945“ im Rathaus Neukölln besucht werden.
Die Macher_innen des Apabiz und des Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. zeigen im Vorzimmer der Bezirksverordnetenversammlung beispielhaft zehn Ereignissen in Berlin, die unterschiedlichen Aktionsfeldern der extremen Rechten zuzuordnen sind. Gleichzeitig dokumentiert sie den gesellschaftlichen und antifaschistischen Widerstand dagegen.

„10.05.-14.06.: Ausstellung „Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945““ weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Deutschland und der Iran. Eine unheimliche Allianz.“

Auch in diesem Jahr findet am 01. Juni wieder Antifaschistischer Protest gegen den Al Quds-Tag 2019 statt. Im Rahmen der Mobilisierung laden die Genoss_innen der EAG Berlin zu einer Veranstaltungsreihe ein, die am Montag mit einer Veranstaltung mit Kazem Moussavi über die politischen und ideologischen Einflüsse des iranischen Regimes in Deutschland und die Situation von Exil-Opositionellen beginnt.
13. Mai | 19.00 Uhr | ZGK Scharni (Scharnweber Str. 38, U-Bhf. Samariterstr.)

An den kommenden Montagen folgen dann noch weitere spannende Veranstaltungen, die sich schonmal vorgemerkt werden können:

20. Mai | 19.00 Uhr | »40 Jahre Frauentagsdemo in Teheran – Zur Situation der Frauen« mit Fathiyeh Naghibzadeh | Remise der Magda19 (Magdalenenstr. 19, U-Bhf. Magdalenenstr.)

27. Mai | 19.00 Uhr | »Wirtschaftsbeziehungen des Irans und der Bundesrepublik« mit Ulrike Becker | Café Morgenrot (Kastanienallee 85, U-Bhf. Eberswalder Str.)

08.06.: Unterm Techno liegt der Punk · Konzert & Party

Konzert ab 16 Uhr im Garten, ab 22 Uhr Party
Knochenfabrik
KENNY KENNY OH OH
★ Trainingseinheit Katzenkotze
Christopher Rau (smallville)
Lucinee (pal, nackt, lucid)
Jay Quentin
fr. JPLA (ifz)
★ Static Void
★ Footloose Dj Squad
von Raben (krabat DIY)
★ Kran (Hamburg)
★ Pfeffi Riot (Hits Hits Hits)
★ Dj Wandschrank (Black Mojito)
★ Tekktonik Sharknado Records

Vor 10 Jahren feierten wir mit euch das erste mal die »Antifa-Fetisch-Party« (2009), denn »gegen Deutschland geht immer« (2010). Die Jungle World schrieb: »ja, genau das, was Sie jetzt denken! Antifas mit Hasskappen-Fetisch feiern eine Party für die gute Sache.«
Nach 10 Jahren immer noch keine Antwort auf die Frage, »was hat uns bloß so ruiniert« (2011) nur das wage Gefühl »bis hierher liefs noch ganz gut« (2012). Klar, »gegen deutschland geht noch immer!« (2013) und »never going home« (2014), gegen die Heimat und überhaupt! »Viel hilft viel« (2015) hat geholfen und wir entdeckten schließlich den Punk unter dem Techno (ab 2016).

Was wir nach 10 Jahren definitiv wissen ist, dass die Notwendigkeit sich gegen die Zustände zu wehren bestehen bleibt, aber eben auch die Party für die gute Sache. Darum laden wir auch dieses Jahr wieder ein: kommt aufs Konzert, tanzt, quatscht, diskutiert, hängt mit uns am Tresen ab und finanziert so auch im nächsten Jahr wieder antifaschistische Kiez- und Solidaritätsarbeit und Einzelfallhilfe für Geflüchtete.

╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳

Achtung: Es wird begrenzte Vorverkaufstickets in der Tristeza und im Kfetisch geben.

╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳★╳

https://www.residentadvisor.net/events/1250378

09.05.: Tag des Sieges

Am kommenden Donnerstag wird auch in Berlin wieder der 9. Mai als Tag des Sieges gefeiert. Der Berliner VVN-B.d.A lädt ab 14.00 Uhr zum südlichen Eingang des Sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park ein. Unter dem Motto 74. Jahrestag des Sieges: Wer nicht feiert, hat verloren!“ stehen Musik, Reden, Führungen sowie zahlreiche Essens- und Infostände auf dem Programm.

Vor wenigen Tagen wurde am Sowjetischen Ehrenmal die Statue „Mutter Heimat“ mit schwarzer Farbe übergossen [1] und auch in Berlin-Buch wurde in der vergangenen Nacht das Sowjetische Ehrenmal im Vorfeld der am 8. Mai geplanten Befreiungsfeierlichkeiten mit Farbe beschmiert. Als Reaktion auf die Ankündigung antifaschistischen Gedenkens an diesen Orten, hatte die örtliche NPD im Internet zu „kreativen Aktionen“ aufgerufen.
So zeigt sich, dass Gedenken und Erinnern auch heute aktueller den je umkämpfte und politische Räume darstellen,[2] die weder rechten, reaktionären, noch antiemanzipatorischen Strömungen überlassen werden dürfen.

[1] https://www.neues-deutschland.de/…/1118119.befreiung-vom-fa…

[2] Einen sehr zusammengestauchten Überblick zu verschiedensten aktuellen politischen Konflikten rund um das Gedenken im Treptower Park bietet dieser Artikel aus dem Tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/…/schon-das-datum…/24304988.html
Desweiteren sei auch nochmal auf einen Beitrag von Lukas Eichner und Johannes Spohr aus dem Jahr 2017 verwiesen, der insbesondere ein innerlinkes Gedenken an diesem Tag thematisiert und kritisiert: http://www.preposition.de/…/die-sehnsucht-nach-der-widersp…/