25.07.: „JÜDISCHES LEBEN IST KEINE PROVOKATION! Kundgebung gegen Antisemitismus in Neukölln“

Anlass für die Kundgebung, die u.a. von dem Mideast Freedom Forum Berlin organisiert wird und Redner_innen wie Kazem Moussavi zu Wort kommen lässt, bilden vor allem die antisemitischen Vorfälle und Übergriffe während der anti-israelischen Demonstrationen im Mai durch Neukölln, aber auch alltäglich auftretender Antisemitismus im Bezirk. In dem Aufruf heißt es dazu: „Jüdisches Leben in Berlin steht unter Vorbehalt, insbesondere in Neukölln. Wer sich als Jüdin oder Jude zu erkennen gibt, muss damit rechnen, als ‚Zionist‘, wenn nicht gar als ‚Rassist‘ beschimpft und für die Politik des Staates Israel mitverantwortlich gemacht zu werden. Weltoffenheit und Toleranz bedeuten im multikulturellen Neukölln, dass hier jede Farbe und jede Flagge, jedes Symbol willkommen ist – nur der Davidstern nicht. Man hat sich schlechterdings daran gewöhnt und es, wenn auch widerwillig, akzeptiert: Juden und Jüdinnen sollten sich lieber bedeckt halten. Dies erfuhren jüngst zwei Jüdinnen am Rande einer Kundgebung am Hermannplatz. Das Tragen einer Halskette reichte aus, um antisemitisch beleidigt und bedroht zu werden.

Bei jener Kundgebung von „Solidarität mit der palästinensischen Bevölkerung in Jerusalem“ im Mai dieses Jahres wurden Schlachtrufe wie ‚Kindermörder Israel‘ und ‚Chaibar, Chaibar, oh Juden, die Armee Mohammeds wird wiederkehren‘ skandiert (in Erinnerung an Mohammeds Feldzug gegen die Juden im heutigen Saudi-Arabien im Jahr 628). In dem antisemitischen Ressentiment, das einem in Neukölln begegnet, vermengt sich eine aus religiöser Überlieferung stammende Judenfeindschaft – und zwar des Islams, in dem diese Tradition noch heute eine zentrale Rolle spielt – mit modernem europäischen Antisemitismus, der ‚den Juden‘ als Urheber aller Übel der Welt an den Pranger stellt. Diesen Zustand, der sich seit einigen Jahren als geradezu normal etabliert hat, wollen wir nicht länger hinnehmen: Jüdisches Leben ist keine Provokation, auch nicht in Neukölln!“

Sonntag 25. Juli 2021 | 17.00 Uhr | Rathaus Neukölln

04.-06.06.: Festival Offenes Neukölln 2021

Am kommenden Wochenende findet vom 4. bis 6. Juni erneut das Festival Offenes Neukölln 2021 statt. Erneut haben sich zahlreiche Initiativen, Vereine und Locations im Bezirk gefunden, die ihre politische Arbeit nicht nur digital bei Veranstaltungen, Aktivitäten und Anlaufstellen vorstellen werden.

Während etwa die Filmvorstellungen des Schulprojektes „Jüdisches Leben in Berlin“ an mehreren Tagen als Onlineveranstaltungen stattfinden, plant Rudow empört sich für den Freitagabend ein OpenAirKino in der Alten Dorfschule Rudow. Weitere Vorträge etwa zu ONK: Was tun gegen die Nazis vom III. Weg in Neukölln?! oder „Arbeitsscheue“, „Asozialität“ und „Deutsche Arbeit“: Unser nationalsozialistisches Erbe werden ebenfalls online zu verfolgen sein, während sich ein „Rundgang zum Leben und Wirken von Frauen in Neukölln“ am Sonntagnachmittag vor allem durch Rixdorf bewegt. Am Samstag und Sonntag wird es zudem eine Soli-Küfa zum Mitnehmen für Soli-Zimmer im Faq Infoladen geben.

Das vollständige Programm und Infos zu Zeiten und Anmeldungen findet ihr beim Bündnis Neukölln: https://www.offenes-neukoelln.de

24.05.: Querdenken am Richardplatz

Am Pfingstmontag wollen Pandemieleugner_innen unter dem Motto „Pfingsten in Berlin“ auch in Neukölln Halt machen. Wie auch in den anderen Bezirken sollen sich am Richardplatz um 14.00 Uhr vor allem die aus Rheinland-Pfalz und Saarland angereisten Verschwörungsideolog_innen versammeln.Gegenproteste in Rixdorf sind u.a. vom Bündnis Neukölln angemeldet:-

ab 12.00 Uhr am Richardplatz selbst: Ecke Schudomastraße (solid), Ecke Richardstraße (BüNK/AgR)

– ab 12 Uhr am Karl-Marx-Platz (LINKE)

– ab 12 Uhr am S/U-Neukölln (Grüne Jugend)

06.05.: Der 8. Mai muss ein Feiertag werden – Berlin macht den Anfang!

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der Berliner VVN-B.d.A lädt für heute zu einer Kundgebung vor das Berliner Abgeordnetenhaus ein, um unter dem Motto Der 8. Mai muss ein Feiertag werden – Berlin macht den Anfang! für eine ernsthafte Repräsentation des Tages der Befreiung in Berlin einzustehen.

Kundgebung | 6. Mai 2021 | 10.00 Uhr | vor dem Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5)

Auch in diesem Jahr wird zum 8. Mai wieder zu zahlreichen dezentralen Veranstaltungen und Gedenken aufgerufen. Eine unvollständige Liste findet ihr hier: https://berlin.vvn-bda.de/…/veranstaltungen-rund-um…/

24.04.: Tag der Befreiung Pankows

Vom 24. April bis 22. Mai 2021 finden in Berlin-Pankow verschiedene Veranstaltungen in Gedenken an die Befreiung des Bezirks statt. Sie sind von der EAG Berlin in Kooperation mit der Pankower VVN-BdA, dem JUP – Unabhängiges Jugendzentrum Pankow e.V., der Roten AG und der PAO organisiert.

Den morgigen Auftakt macht ein Rundgang zur Geschichte der Schönholzer Heide. Es wird die Vorgeschichte als Wald und Vergnügungspark, die Zeit als Zwangsarbeiter_innenlager, die Orte des Sowjetischen Ehrenmal und der Kriegsgräberstätte beleuchtet und die Nachnutzung des Parks nach 1945.Der Rundgang dauert etwa 2 Stunden und ist kostenlos.Er erfolgt coronakonform (Abstand und MNS).

Samstag, 24. April 2021 | 15.00 Uhr | Rundgang zur Geschichte der Schönholzer Heide | Treffpunkt: Bushaltestelle Hermann-Hesse-Straße (Bus 150, 155)