Geburtshaus von Heinrich Stahl [Alt-Rudow 41]

Heinrich Stahl wurde als Sohn des Landwirtes Israel Stahl am 13.April 1868 in dem Haus Alt-Rudow 41 im südlichen Neukölln geboren. Er schlug eine kaufmännische Laufbahn ein und war langjähriger Direktor der Viktoria-Versicherung. Nach der Machtübertragung an die Nazis wurde Stahl am 23. Juni 1933 zum Vorsitzenden des Gemeindevorstandes gewählt, er wurde dadurch der oberste Repräsentant der jüdischen Bürger_innen von Berlin. Dies blieb er abweichend vom Gedenktafeltext, sie enthält bereits zum Geburtsdatum Fehler, die bis heute nicht korrigiert wurden – bis 1940. Er gründete im ersten Jahr seiner Amtszeit die „Jüdische Winterhilfe“. Nach Gründung der Reichsvertretung der Juden in Deutschland gehörte er ab September 1933 dem ersten Präsidialauschuss an. Nach der Zwangsumwandlung dieser Organisation durch die Nazis in die „Reichsvereinigung der Juden in Deutschland“ war er dort ab Juli 1939 Stellvertreter des Vorsitzenden Leo Baeck. Am 11. Juni 1942 wurde er in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo er ab Anfang Oktober 1942 noch den stellvertretenden Vorsitz im Ältestenrat unter dem Judenältesten Jakob Edelstein bekleidete. Bald darauf, am 4. November 1942, starb Stahl im Ghetto Theresienstadt.

„Geburtshaus von Heinrich Stahl [Alt-Rudow 41]“ weiterlesen

28. April 1945 – Tag der Befreiung Neuköllns!

Am 24. April 1945 überschritten die ersten Einheiten der Roten Armee die Südgrenze Neuköllns. In den folgenden Tagen gelang es den sowjetischen Truppen gegen die deutschen Streitkräfte vorzurücken. Die letzte Gegenwehr von deutschen Verbänden in Neukölln konnte am 28. April 1945 gebrochen werden. Der Sieg der Alliierten bedeutete das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Neukölln und die Befreiung für Zwangsarbeiter_innen sowie Jüdinnen_Juden. Viele der Zwangsarbeiter_innen und die absolute Mehrzahl der Neuköllner Jüdinnen_Juden erlebten die Befreiung jedoch nicht mehr. Schließlich bedeutete der Sieg der Roten Armee auch die Befreiung für die Widerstandskämpfer_innen der verschiedenen sozialdemokratischen, kommunistischen und liberalen Gruppen.

Den 28. April nehmen wir zum Anlass, um an die Befreiung Neuköllns durch die Rote Armee zu erinnern und dabei nicht zu vergessen, dass Antisemitismus, Rassismus und Neonazismus Teil des bundesdeutschen Alltags sind.
Unser Dank gilt den alliierten Armeen, den Partisan_innen und allen anderen Menschen, die unter Einsatz ihres Lebens für die Zerschlagung Deutschlands kämpften.
Der Sieg über die Deutschen bedeutete nicht weniger als die Befreiung der Menschen vom Nationalsozialismus.

Unser Dank heißt Krieg den deutschen Zuständen!

„28. April 1945 – Tag der Befreiung Neuköllns!“ weiterlesen

„Für eine Zukunft mit k-fetisch!“

Unter dem Motto „Für eine Zukunft mit k-fetisch!“ haben sich Anwohner_innen, Gäste und Mitarbeiter_innen zusammengeschlossen, um sich angesichts der aktuellen Umstände und bereits vorher existierender Spannungen mit dem Hauseigentümer für den Erhalt des k-fetisch einzusetzen.
Dem gilt selbstverständlich unsere vollste Unterstützung und Solidarität!

Kompletter Aufruf: https://zukunftmitkfetisch.noblogs.org/aufruf/

Blog: http://www.zukunft-kfetisch.tk
Twitter: https://twitter.com/kfetischZukunft
Telegram: https://t.me/kfetisch

#kfetischZukunft #wirbleibenalle #keinhausweniger #Mietenwahnsinn

Wohnung von Heinz Kapelle [Weserstraße 168]

Спасибо! Thank you! Merci! – 28. April: Tag der Befreiung NeuköllnsAm 24. April 1945 überschritten die ersten Einheiten der Roten Armee die Südgrenze Neuköllns. Die letzte Gegenwehr von deutschen Verbänden in Neukölln konnte am 28. April 1945 gebrochen werden. Der Sieg der Alliierten bedeutete das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Neukölln und die Befreiung für Zwangsarbeiter_innen sowie Jüdinnen_Juden. Schließlich bedeutete der Sieg der Roten Armee auch die Befreiung für die Widerstandskämpfer_innen der verschiedenen sozialdemokratischen, kommunistischen und liberalen Gruppen.

In diesen Tagen können viele geplante Veranstaltungen des Gedenkens leider nicht in der gewohnten Art und Weise stattfinden. Daher haben wir uns dazu entschlossen, ein Projekt der Feierlichkeiten und des Gedenkens aus dem vergangen Jahr erneut aufzugreifen und zu ergänzen:
Auch diese Jahr werden wir euch hier rund um den morgigen Tag der Befreiung Neuköllns am 28. April jeden Tag einen historischen Ort im bezirk vorzustellen. Es sind Orte von jüdischem Leben, Verfolgung und Widerstand. Beginnen wollen wir mit der kommunistischen Widerstandsgruppe um Heinz Kapelle und Elli Fuchs.

Dabei vergessen wir nicht, dass Antisemitismus, Rassismus und Neonazismus Teil des bundesdeutschen Alltags sind.
Unser Dank heißt auch weiterhin Krieg den deutschen Zuständen!

„Wohnung von Heinz Kapelle [Weserstraße 168]“ weiterlesen

23:59 – Happy Birthday liebes ://about party!

23:59 – Happy Birthday liebes ://about party!

Vor 10 Jahren feierten wir mit euch im ://about blank das erste mal die »Antifa-Fetisch-Party«, denn »gegen Deutschland geht immer«. Die Jungle World schrieb: »ja, genau das, was Sie jetzt denken! Antifas mit Hasskappen-Fetisch feiern eine Party für die gute Sache.«
Nach 10 Jahren immer noch keine Antwort auf die Frage, »was hat uns bloß so ruiniert« nur das wage Gefühl »bis hierher liefs noch ganz gut«. Klar, »gegen deutschland geht noch immer!« und »never going home«, gegen die Heimat und überhaupt! »Viel hilft viel« hat geholfen und wir entdeckten schließlich den Punk unter dem Techno .

Was wir nach 10 Jahren des Feierns mit euch, Gegenfeuer · Büro für Gestaltung und den Procrastinators United definitiv wissen ist, dass die Notwendigkeit sich gegen die Zustände zu wehren bestehen bleibt, aber eben auch die Party für die gute Sache.
Feiern wir noch zusammen im Livestream (https://youtu.be/injiL6QXzRA) und noch viele schöne weitere Jahre!

Hier nochmal das wundervolle Layout von Gegenfeuer · Büro für Gestaltung zum bestaunen:

„23:59 – Happy Birthday liebes ://about party!“ weiterlesen